-
🔧 Einbau von Kugellagern ...
Forum: Ausrüstung & Pflege
Letzter Beitrag: Hagi
18.05.2025, 15:33
» Antworten: 0
» Ansichten: 15 -
Cross Skating Community C...
Forum: Motivation & Challanges
Letzter Beitrag: Hagi
09.05.2025, 10:05
» Antworten: 1
» Ansichten: 119 -
Tipps für deine Verkaufsa...
Forum: Suche & Biete
Letzter Beitrag: Hagi
22.04.2025, 08:30
» Antworten: 0
» Ansichten: 61 -
Neue Tour im Portal: Scho...
Forum: Touren & Routen
Letzter Beitrag: Hagi
21.04.2025, 16:32
» Antworten: 0
» Ansichten: 64 -
Warum ist Cross Skating i...
Forum: Motivation & Challanges
Letzter Beitrag: Hagi
20.04.2025, 16:53
» Antworten: 0
» Ansichten: 54 -
Das richtige Schuhwerk fü...
Forum: Ausrüstung & Pflege
Letzter Beitrag: Hagi
18.04.2025, 14:23
» Antworten: 0
» Ansichten: 51 -
Technik-Tipp: Kann man No...
Forum: Ausrüstung & Pflege
Letzter Beitrag: Hagi
14.04.2025, 07:55
» Antworten: 0
» Ansichten: 86 -
🛼 [Trainingstipp] Interva...
Forum: Technik & Training
Letzter Beitrag: Hagi
09.04.2025, 18:28
» Antworten: 0
» Ansichten: 114 -
Cross Skating mitten in d...
Forum: Touren & Routen
Letzter Beitrag: Hagi
09.04.2025, 08:43
» Antworten: 0
» Ansichten: 71 -
Ich suche Touren im .gpx-...
Forum: Touren & Routen
Letzter Beitrag: Hagi
06.04.2025, 12:57
» Antworten: 0
» Ansichten: 73
- Foren-Beiträge:33
- Foren-Themen:21
- Mitglieder:25
- Neuestes Mitglied:Jeffreymutty

Immer wieder erreichen mich Anfragen zum Einbau von Kugellagern – nicht nur im Cross Skating-Bereich. Grundsätzlich helfe ich dabei gerne weiter. Wichtig ist mir jedoch: Ich biete keine Industriemontagen, sondern unterstütze bei passenden Anwendungsfällen im Rahmen meines Serviceangebots für Freizeit- und Sportgeräte.
Beispiel: Rillenkugellager mit typischem Aufbau
✅ Was ist beim Einbau zu beachten?
Rillenkugellager sind weit verbreitet, einfach aufgebaut – aber der Einbau sollte trotzdem mit etwas Sorgfalt erfolgen:
- Reinigen
Lagersitz & Welle gründlich von Schmutz, Öl oder Korrosion befreien.
- Verkanten vermeiden
Das Lager muss spannungsfrei und gleichmäßig eingesetzt werden. Kein Schrägsitz!
- Richtiger Druckpunkt
- Beim Aufpressen auf die Welle nur den Innenring belasten
- Beim Einpressen ins Gehäuse nur den Außenring belasten
- Beim Aufpressen auf die Welle nur den Innenring belasten
- Werkzeuge
Gummihammer, Hülse oder passende Presse nutzen – keine „Bastelei mit Schraubstock“.
- Funktionstest
Nach dem Einbau sollte sich das Lager leicht und sauber drehen lassen – ohne Spiel oder Klemmen.
ℹ️ Was ich brauche, um helfen zu können:
Bitte vorab senden:
- 📸 Fotos vom Lager, Sitz und ggf. Welle / Gehäuse
- 📏 Maße (Innenring, Außenring, Breite)
- ⚙️ Anwendung & Drehzahl, falls bekannt
💬 Ablauf & Service
📅 Termine: nach Absprache, meist abends
💶 Servicekostenanteil: fair & transparent
📍 Hinweis: Nur sinnvoll, wenn Bauteile gut zugänglich sind und keine Spezialwerkzeuge nötig sind
Falls du Fragen hast oder dir unsicher bist – einfach hier im Thread melden!
Wer Anregungen und/oder Verbesserungvorschläge hat gleich hier ins Forum schreiben ....
#Service #Technik #Kugellager #Einbau #CrossSkating #Werkstatt

Du möchtest deine Cross Skates, Stöcke oder Zubehör verkaufen? Super!
Damit dein Angebot gut ankommt, bitten wir dich, folgende Infos möglichst vollständig anzugeben:
✅ Was sollte in deiner Anzeige stehen?
- Was wird angeboten?
z. B.: Skike V9 Fire 200, Stöcke 140 cm, Ersatzteile, Helm
- Zustand der Artikel
z. B.: „Gebraucht, aber gut erhalten“, „nur 3 Touren gefahren“, „leichte Kratzer an der Seite“
- Preisvorstellung
Festpreis oder Verhandlungssache?
- Standort
z. B.: „Reutlingen“ oder „Versand möglich“
- Fotos (optional, aber empfohlen)
Zeige, was du anbietest – das schafft Vertrauen.
- Kontaktmöglichkeit
z. B. per PN im Forum oder E-Mail (gerne geschützt, z. B. mit „at“ statt „@“ schreiben)
💬 Wenn du Fragen hast, stell sie einfach hier im Marktplatz.
📌 Bitte beachte: Dies ist ein privater Tauschbereich – NSR übernimmt keine Haftung oder Vermittlung.
Viel Erfolg beim Verkauf!
Dein NSR Team

Heute wurde im Tourenportal eine neue Strecke hochgeladen – danke an die unbekannte Person, die sie geteilt hat!
👉 Zur Tourbeschreibung
Es handelt sich um eine 12 km lange Schotterrunde im Raum Schnaitheim mit ca. 200 hm – landschaftlich wohl sehr schön gelegen. Ich habe das Vereinsheim dort als Marker gesetzt – der „Biergarten“ war wahrscheinlich gemeint 😄
Hat jemand die Runde schon mal gefahren oder kennt die Gegend ?
Feedback willkommen – vielleicht ergibt sich ja auch mal eine gemeinsame Tour daraus !

Ich habe im NSR-Blog fünf Gründe aufgeschrieben, warum Cross Skating der perfekte Sport ist, wenn man (wieder) in Bewegung kommen will.
Mich interessiert eure Sicht:
- Wie seid ihr zum Cross Skating gekommen?
- Was hat euch den Einstieg leicht gemacht – oder schwer?
- Welche Tipps habt ihr für Anfänger:innen?
Vielleicht sammeln wir hier ja eine kleine Einstiegshilfe für alle, die sich noch nicht so ganz trauen 😊

Hallo zusammen,
du suchst einen kleinen Anreiz, regelmäßig auf die Skates zu gehen? Dann mach mit bei unserer Cross Skating Community Challenge! 🛼💪
📋 Ziel:
Wir sammeln gemeinsam Kilometer – jede*r trägt sich mit seinen/ihren Werten ein. Ob 2 km oder 42 km – alles zählt! Es geht um Motivation und Teamgeist, nicht um Leistung.
✍️ So funktioniert’s:
➡ Trag dich einfach hier in die Liste ein:
👉 Zur Challenge-Erfassung
Kein Account nötig – einfach eintragen!
💬 Gerne auch mit kurzen Kommentaren wie „schöne Feierabendrunde“ oder „mit Kind und Hund unterwegs“ 😄
📌 Die Challenge läuft ab sofort und bis 31.12.2025 – am Ende gibt’s eine kleine Zusammenfassung im Forum.
Let’s roll!

Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Aspekt dieser Sportart ist die Wahl des richtigen Schuhwerks. In diesem Beitrag möchte ich die verschiedenen Optionen vorstellen und Tipps geben, worauf ihr achten solltet.
Warum ist das richtige Schuhwerk so wichtig ?
Beim Cross Skating werden erhebliche Kräfte über die Füße auf die Skates übertragen. Ein ungeeigneter Schuh kann nicht nur den Spaßfaktor mindern, sondern auch zu Verletzungen oder Fehlhaltungen führen. Die richtigen Schuhe hingegen:
- Optimieren die Kraftübertragung
- Bieten Halt und Stabilität
- Schützen vor Nässe und Schmutz
- Sorgen für Komfort auch bei längeren Touren
- Beugen Blasen- und Druckstellenbildung vor
Schuhoptionen für Cross Skating
1. Spezielle Cross Skating-Schuhe - die ich bisher noch nicht gefunden habe
Zur Idealbesetzung sollten diese perfekt auf die Anforderungen der Sportart abgestimmt sein:
- Stabile Schnürung und oft zusätzliche Klettriemen für festen Halt
- Versteifungen an den richtigen Stellen für optimale Kraftübertragung
- Wasserfeste Materialien für den Einsatz in verschiedenen Wetterbedingungen
Eine hervorragende Alternative sind Langlaufschuhe.
Vorteile:
- Bereits für ähnliche Bewegungsabläufe konzipiert
- Steife Sohlen für gute Kraftübertragung
- Knöchelhohe Form für Stabilität
- Oft bereits wasserfest oder zumindest wasserabweisend
- Im Fachhandel gut erhältlich
3. Robuste Wanderschuhe
Für manche Cross Skate-Modelle mit universellen Bindungen oder Riemensystemen eignen sich auch feste Wanderschuhe oder Trekkingschuhe:
- Bieten guten Halt am Fuß
- Sind robust und langlebig
- Meist wasserdicht oder wasserabweisend
- Bereits im Besitz vieler Sportler
Wichtig: Nicht alle Wanderschuhe passen zu allen Bindungssystemen. Hier sollte man vor dem Kauf die Kompatibilität prüfen.
Warum Laufschuhe problematisch sind
Ein wichtiger Hinweis für Einsteiger: Viele Neulinge kommen mit ihren gewohnten Laufschuhen zum ersten Cross Skating-Kurs. Dies ist aus mehreren Gründen nicht empfehlenswert:
- Zu weiche Sohle: Laufschuhe sind bewusst mit dämpfenden, weichen Sohlen konstruiert. Beim Cross Skating führt dies zu:
- Schlechterem Stand auf dem Skate
- Ineffizienter Kraftübertragung
- Erhöhtem Energieverlust bei jedem Abstoß
- Schnellerer Ermüdung der Fußmuskulatur
- Schlechterem Stand auf dem Skate
- Ausladende Ferse: Moderne Laufschuhe haben oft eine stark überstehende Ferse, was beim Cross Skating bedeutet:
- Der Fuß steht zu weit vorne auf dem Skate
- Die Gewichtsverteilung ist ungünstig
- Der Bremszeitpunkt lässt sich schwieriger kontrollieren
- Das Fahrverhalten wird instabiler
- Der Fuß steht zu weit vorne auf dem Skate
Worauf beim Kauf achten ?
Unabhängig davon, für welchen Schuhtyp ihr euch entscheidet, solltet ihr auf folgende Eigenschaften achten:
- Passform: Der Schuh sollte fest sitzen, aber nicht drücken. Besonders wichtig ist ein guter Fersenhalt.
- Steifigkeit: Eine relativ steife Sohle verbessert die Kraftübertragung erheblich.
- Knöchelhalt: Der Schuh sollte über den Knöchel reichen und dort guten Halt bieten.
- Wetterfestigkeit: Wasserdichte oder zumindest wasserabweisende Materialien sind bei wechselhaftem Wetter Gold wert.
- Atmungsaktivität: Trotz Wasserdichtigkeit sollten die Schuhe atmungsaktiv sein, um Schweißbildung zu reduzieren.
- Kompatibilität: Der Schuh muss zum Bindungssystem eurer Cross Skates passen.
- Schnürung/Verschluss: Ein durchdachtes Schnürsystem ermöglicht eine individuelle Anpassung.
- Normale Fersenform: Achtet darauf, dass die Ferse nicht zu stark übersteht, um eine optimale Positionierung auf dem Skate zu ermöglichen.
Fazit
Die Investition in passendes Schuhwerk lohnt sich für jeden Cross Skater. Während Anfänger durchaus mit vorhandenen Wander- oder Langlaufschuhen starten können (sofern kompatibel), werden ambitionierte Skater von speziellen Cross Skating-Schuhen profitieren.
Bevor ihr kauft, empfehle ich, die Schuhe zusammen mit euren Cross Skates anzuprobieren – idealerweise in einem Fachgeschäft, das auch eine Beratung anbietet.
Habt ihr bereits Erfahrungen mit bestimmten Schuhen gemacht? Teilt eure Tipps gerne hier !

Ja – das ist prinzipiell möglich, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Was geht?
Wenn der Stock eine feste Länge hat und sich die Handgriffe sauber entfernen und wieder befestigen lassen, kann man das Rohr kürzen.
Das funktioniert allerdings nicht bei allen Modellen – z. B. wenn der Griff fest verklebt oder verschäumt ist.
Braucht’s das überhaupt?
Bevor wir zur Säge greifen, prüfe ich zuerst, ob die Stocklänge wirklich nicht passt. Ich arbeite nicht nach irgendeiner Formel, denn wir sind schließlich keine DIN-Menschen 😉
Wenn du die Stöcke richtig in der Hand hältst (Handschlaufen korrekt angelegt), sollten die Arme im Stehen einen Winkel leicht unter 90° bilden – das ist ein guter Richtwert.
Termin vereinbaren
Wenn du unsicher bist oder deine Stöcke kürzen lassen möchtest: Sprich mich einfach an oder vereinbare einen Termin. Ich schau mir das gerne mit dir an und übernehme die Kürzung bei Bedarf.
Hinweis: Die Kürzung ist eine Dienstleistung von NSR (Nordic Sports Reutlingen) und daher kostenpflichtig.

Du willst mehr Power auf der Strecke – und das in kurzer Zeit?
Dann probier doch mal Intervalltraining mit Cross Skates! 🧨
Ich hab’s kürzlich auf einer Schotterstrecke mit leichtem Anstieg gemacht:
▶️ 5 Minuten bergauf (so weit du kommst)
🔁 Runterrollen
✖️ 3–5 Wiederholungen
🎯 Danach noch locker ausrollen – fertig ist ein knackiges Powertraining!
Das Ganze trainiert Ausdauer, Kraft, Technik und vor allem Willenskraft – denn nach der 3. Runde merkt man, was Sache ist. 😅
👉 Hier gibt’s den vollständigen Blogartikel mit Anleitung & Varianten:
🔗 Intervalltraining mit Cross Skates (Blogbeitrag)
Wie trainierst du?
- Machst du auch Intervalltraining?
- Kennst du gute Anstiege oder Schotterrunden in deiner Gegend?
- Hast du andere Tipps für kurze, effektive Einheiten?
👇 Schreib’s in die Kommentare – wir freuen uns auf deine Erfahrungen!
Und wenn du eigene Trainingsideen hast: Immer her damit!

Danke an @Wolleweb für die neue Runde im Tourenportal – eine flache Cross Skating-Runde im Hamburger Stadtpark. Perfekt für Einsteiger – wenn man den Trubel nicht scheut 😉
👉 Die Tour findet ihr im Tourenportal.
Mich interessiert:
🗣 Wer kennt ähnliche Spots – flach, urban, gut erreichbar?
Gerne auch mit etwas Lokalkolorit: Was macht eure Lieblingsrunde besonders (oder nervig) ?
Ziel ist, eine kleine Sammlung an Touren zu starten, die man auch „nach Feierabend“ noch locker fahren kann – ideal für Neueinsteiger oder Stadt-Skater.
🚦 Wenig Höhenmeter
🚲 Asphalt oder festgefahrene Wege
🚻 Toiletten/Trinkbrunnen/Parken in der Nähe?
Ich freue mich über eure Tipps – vielleicht entsteht hier ja eine kleine Serie daraus ?

Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach spannenden Touren im .gpx-Format – egal ob Cross Skating, Nordic Walking oder andere schöne Routen in der Region.
👉 Wer stellt mir seine Lieblingstouren zur Verfügung?
Das Ganze soll in unserem Tourenportal veröffentlicht werden – dort können die Strecken nicht nur heruntergeladen, sondern auch direkt auf einer Karte angesehen werden.
So funktioniert’s:
- Lade deine .gpx-Datei ganz einfach über das Tourenportal hoch
- Kein Registrieren nötig – einfach Datei hochladen
- Wenn du magst, ergänze gerne ein paar persönliche Hinweise zur Strecke (z. B. schöne Aussicht, Einkehrmöglichkeiten, Untergrund etc.)
📬 Wenn du regelmäßig eigene Touren teilen möchtest, registriere ich dich gern im Portal – dann kannst du auch ausführlichere Beschreibungen hinzufügen.
💬 Natürlich kannst du deine Touren auch hier im Forum vorstellen – als kurze Beschreibung oder zur Diskussion mit anderen.
Das Forum eignet sich super für den Austausch, das Portal für die Kartenansicht & strukturierte Sammlung – also am besten beides kombinieren. 😊
Ich freue mich auf eure Tourenvorschläge!